Unbekannt. Vermutlich besteht ein lokaler Zusammenhang mit dem Streuimad.
Historische Belege
1719 Ströhbr̜uckh (AS 2/4; fol. 10v, Z 6): "... zweý ströh mädele, eins beý der ~ ..."
Deutung
Falls ein Ortsbezug mit Streuimad besteht, dann wohl Klammerform aus *Streuimadbrogg 'Brücke beim Streuimad'.
Streue
Brücke
|