4-G
Unbekannt. Beim Gebiet Bongerta, also in Eschen.
Historische Belege
1. H. 15. Jh. Sims (LUB I/2; S. 350): "constituerunt ... rectori ab dem Wasen ab ~, stosset obna an die straus, vnda an die an [sic!] Bongarter gůt, hinda an Speleser gůt."
1. H. 15. Jh. Sinis (LUB I/2; S. 350): "... die hond gelon ... iiij dn. aim lùtpriester ab dem Wasen ab ~"
Wertung der historischen Belege
Die in derselben Quelle auf der gleichen Seite gegebenen Varianten Sims und Sinis geben unzweifelhaft einen und denselben Namen wieder; dies wird schon durch den identischen Kontext ausgewiesen. Welche der Formen indessen die verschriebene ist, kann den Belegen nicht entnommen werden. Es müssen also beide ins Auge gefasst werden.
Deutung
Unsicher. Falls von Sinis auszugehen wäre, liesse sich der Name zu rtr. senda f. 'Fussweg' stellen: ein Plural sendas musste nach der Verdeutschung > */s̀endis/ ergeben und (mit Assimilierung und Vokalschliessung) > */s̠nis/. Hier müsste der Auslautvokal gefallen sein (> */sins/) und der unorganische Wechsel zu /sims/ stattgefunden haben (der im Kompositum Simsgass zumindest seit 1659 gesichert ist). Man denkt hier natürlich auch an den Namen Senden (siehe oben). Zumindest örtlich aber können die beiden Fälle aufgrund der jeweiligen Kontexte nicht zusammengelegt werden.
senda
|