505 m; 758,6 - 231,8 5-G
m̂¡s [heh1](s ~ / s ~ / ̂m- / f̂m-) Wiesen nördlich des Dorfes Eschen, auf dem Eschnerberg1, an der Gemeindegrenze zu Mauren, ziemlich flach.
Historische Belege
1650* Möß (PfAE KR 1650; S. 31, Z 20): "... Mihaell Math von Maúren ... ein stúkli gúet Im ~ ..."
1664 Mosß (AS 2/2; fol. 18v, Z 9): "... ein stückhle Jn ~ gelegen ..."
1723 Maß (AS 2/5; fol. 29v, Z 14): "... ein hewgúth in ~ ..."
1724 Moß (AS 2/5; fol. 80r, Z 14): "... ein Stückl gút im ~ ..."
1729 Mooß (AS 2/6; fol. 70v, Z 30): 4 Stückhle [ackher] in dem ~"
1736 Moß (AS 2/7; fol. 93v, Z 27): "... ein stúck Heú Gúth im ~ ... gegen Schaan an die Gaß, gegen reihn an den Weingahrten Mündlis Berg genanth ..."
1737 Moos (AS 2/24; fol. I 32v, 4. Sp. Z 8): "1 Stuck Gút im ~ [stosst] Aufwärts [an die] Gaß ... Rheinwärts [an den] Mundlesbach ..."
1743 moss (RA 58; fol. 1a): "stückhle in dem ~"
~1743* moss (RA 56; fol. 1a): "mer dass wisli in Dall vnd Ein stügli gueth in ~"
1795 Mooß (RA 7/4/29; S. 17, Z 30): "Der Hasenhof ... bestehet ... 9no: Aús einem Stück Streüemad im ~ genannt ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 76: Moos [im m̠¡s].
Deutung
Älter mda. Mos n. 'Feuchtgebiet'.
Moos
|