4/5-G
*̅k̓as¼r (m ~) Unbekannt. Nach Ospelt 1911, 59. Gut über Eschen, beim Mösmafeld.
Historische Belege
1693 Kàyser (AS 2/1; fol. 119v, Z 18): "... ein Weingarthen, in ~ gelegen ..."
1693 Kaiser (AS 2/1; fol. 131v, Z 4): "... ein stikhle Weingarthen in dem ~ genandt ..."
~1701 Kàyser (RA 11/7/2; fol. 6v, Z 22): "... ackher vnder dem ~ gelegen der Weeg Akher genant ..."
1720 Kèyßer (AS 2/4; fol. 127v, Z 20): "Zweý äckherle ŭnd ein stückhle weingartten im Müßner Felt im ~ ..."
1726 Kaiser (AS 2/3; fol. 43v, Z 10): "... ein Stúck Weingarten im ~ ..."
1754 Kàyßer (AS 2/8; fol. 3v, Z 24): "... ein Stuck weingarten in dem ~ genannt ..."
Bisherige Deutung
Ospelt 1911, 59: Kaiser, Kaiserbüchel [im ̅k̠aser]. Kaiser ist Familienname in Gamprin, Mauren und Schellenberg.
Wertung der bisherigen Deutung
Ospelt 1911 setzt das Lemma Kaiser( büchel) an; gemäss den Belegen handelt es sich um einen Weinberg. Die von Ospelt gegebene Aussprache entspricht der für Eschen gültigen Entwicklung von mhd. ei > /̠a/ (vgl. Gabriel 1981b, 211). Beim Familiennamen selber ist sie aufgegeben worden zugunsten der an der Schreibung sich orientierenden Form.
Deutung
Elliptische Bildung mit dem Familiennamen Kaiser: '(Weinberg) einer Person oder Familie namens Kaiser'.
Kaiser
|