1630 m; 765,00 - 223,30 11/12-O
dŕt́a̠n¼b̀¡d½ (d¼r ~ / ¥f½ ~ / ¥f¼m ~ / fm ~) Licht bewaldeter Weidhang auf Guschgfiel, südlich der Bremstallhalda.
Bisherige Deutungen
Ospelt 1911, 138: Tannenboden [d¼r ta̠na b¡da].
Ospelt 1920, 80: Dreitannenboden.
Frick 1951b, 209: Tannaboden. Nach dem Vorkommen der Baumart.
Besprechung der bisherigen Deutungen
Ospelt 1911 versucht den Namen mit dem Verbalstamm dreh- in Verbindung zu bringen, obwohl er ihn nicht als [tr̓r̀es], sondern als (hier formal nicht passendes) [tr̓¼r̀es] wiedergibt: ein Infinitiv [tr̓¼] 'drehen' liegt mit Sicherheit nicht vor; auch ein (formal denkbares) altes Partizip Präsens *dreiend Ris scheint fraglich.
Deutung
'Bergterrasse, auf der drei Tannen stehen'. Es ist denkbar, dass drei hier im Sinne von 'vereinzelte, wenige, einige' steht.
drei
Tanne
Boden
|