630 m; 760,90 - 234,50 7-D
̅k̀al¿̄f½ (d¼r ~ / ¾- / m ~ / us¼m ~) Wieshang im Hinteren Schellenberg, nordöstlich des Gebiets Winkel, ob dem Rainweg, mässig steil. Vermutlich örtlich identisch mit Kalchofen Acker.
Historische Belege
1788 Kalkofen (AS 2/21; fol. I 72v, 4. Sp. Z 5-6): "1 Acker samt Bühel der ~ genannt."
1789 Kalchofen (AS 2/20; fol. II 1v, 4. Sp. Z 3): "... 1 Stuck Heúgút im ~"
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 60: Kalkofen, Kalchofen, im, ob dem - [bim ̅k̀a̡l- u. ̅k̀alxfa].
Deutung
'Stelle, wo sich ein Kalkofen befindet'. Öfen zum Brennen von Kalk wurden bei Bedarf an Orten mit Kalkgestein oder kalkhaltigem Boden errichtet.
Kalk
Ofen
|