440 m; 760,20 - 234,75 7-D
̅k̀al¿g̋¬¼tl (s ~ / s ~ / m ~ / f¡m ~) Wiesen im Riet, unter der Kolrütte, auf einem Schuttkegel.
Historische Belege
1613/14 Kalch (HALV HSK 7,28; HSK 28, S. 72): "Vnnd darZue Ain stückhli ... genant ~"
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 60: Kalkgütle, im - [im ̅ka̡l- und ̅kalxg̊u¼tli].
Deutung
a) Vielleicht 'kleines Grundstück, wo Kalk gewonnen wird'.
b) Oder Klammerform zu *Kalchofagüetle 'kleines Grundstück beim Kalkofen'?
Kalk
Gut
|