6-B/C
Unbekannt. Nach Ospelt 1911, 105 örtlicher Zusammenhang mit dem Gebiet Streuiteile.
Historische Belege
1783 Strèue Br̀unen (AS 2/20; fol. I 34v, 4. Sp. Z 22-23): "Streúemad aúf Alpata bei dem ~"
1795 Streüebronnen (RA 7/4/29; S. 43, Z 5): "Das zweite Lichtensteiner-Lehen ... bestehet ...1to: Ein Stück Streüemädle beÿ dem ~ genannt ... stoßt an den Scheidgraben."
1796 Streüe Br̀unnen (RA 35; fol. 1v, Z 2): "... Streüe Medle ob dem ~ ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 105: Streubrunnen [d¼r ̜str̮¡uit̠¡l].
Deutung
a) 'Brunnen in der Streue', also an einem Ort, wo Streue wächst.
b) Möglicherweise hier konkret Klammerform aus *Streuiteilebrunnen 'Brunnen im Gebiet Streuiteile'?
Streue
Brunnen
|