431 m; 758,7 - 234,9 5-D
̜sp̊¬¼lsw̄s½ (t- / t- / d½ ~ / ¥sd½ ~) Wiesen und Äcker nordöstlich des Dorfes, zwischen Nofler Strasse und Regelstrasse, westlich der Regelmeder, östlich des Gebiets Tscherpa.
Historische Belege
1720 Spürs Wieß (AS 2/4; fol. 85v, Z 13): "Die ~"
1720 Spürs Wießle (AS 2/4; fol. 99r, Z 3): "Item ... das ~ ..."
1724 Spörs-Wieß (AS 2/5; fol. 67r, Z 24): "... únd die ~ aúf Bangs ..."
1742 Spürs Wies (AS 2/20; fol. I 27v, 4. Sp. Z 25): "... die ~ aúf Bangs Wiesen."
1764 Spürs Wißen (AS 2/8; fol. 229r, Z 19): "... Streüemad in Effa Mäder aúf dem Rúggeller-Riedt ... gegen Rhein an die ~."
1769 Spürsßwiß (AS 2/9; fol. 71r, Z 9): "... Wiß aúf dem Rúggeller Rieth, die ~ genant gegen Benderen an die Fischeren ... gegen Rhein an Wasßergraben."
1796 Sch̀urs Wis (RA 35; fol. 1r, Z 19): "... ein Ried Madt die ~ ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 102: Spierswiese [̜spü¼rsw̓sa].
Deutung
'Wiesen, die an der Spiers liegen'.
tschep
Wiese
|