430 m; 759,10 - 234,83 6-D
̜sp̊¬¼rsbŕk (t ~ / tsr ~ / br ~ / fr ~) Brücke nordöstlich des Dorfes, Übergang der Nofler Strasse über den Spiersbach.
Historische Belege
~1701 Spirs Br̀ugg (RA 11/7/2; fol. 20v, Z 7): "... mad aúf Banx ..."
1742 Spüerß Br̀ugg (RA 42/3-6; fol. 1r, Z 9-10): "... die gemeinden Altenstatt únd Rúggell den Hasenbach von Wolfferth oder von dem Zaún dúrch die Meder hinúnder bis an die ~ ..."
1791 Spürsbruck (GAR 118:1; fol. 1r, Z 7): "... die Ûnterhaltûng der ~ betreffend ..."
1795 Spürrsbr̀uck (GASb 5-157/3; fol. 4r, Z 18): "... die Gemeind Rúggell die sogenannte ~ von nún an únd für die Zúkúnft mit den Oesterreichern alleinig zú únterhalten übernommen ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 102: Spiersbruck [̜spüersbrk].
Deutung
'Brücke über die Spiers'. Die historischen Belege beziehen sich auf die alte Brücke, die nördlich der heutigen lag.
tschep
Brücke
|