440 m; 757,20 - 233,65 4-E
̜sṕts̀¡® (t- / t- / r ~ / ¥sd¼r ~) Waldfläche westlich des Dorfes, zwischen Rhein und Kanal.
Historische Belege
1661-1688* Spitzàuw (RA 42/3-1; fol. 1v, Z 15): "... die Rúggeller aúch den Möhne brieff, so sie in Jerer ~ haben, aúch aúff únd fürweissen, damit man sechen kan wie Zihl und Marckhen gegen dem Rein in begriffen ist ..."
1665 Spitz Aw (GAG 87; fol. 1r, Z 15): "... mit den Innhabern der ... ~ ..."
1676 Spizaw (GAE II/186; fol. 2r, Z 22): "... von dem Sogenanthen Kopfstein bis in die ~ Wúehrkopf dz Wúehr der Möhni nach hinab streckhen, vnd Ein Wúehr schlagen ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1920, 77: Spitzau [ir ̜spts¡u].
Deutung
Au vertritt hier den heutigen Gebietsnamen Oberau: 'In eine Spitze auslaufender Teil der Oberau'. Dieselbe Verbindung findet sich in Schlins und Sennwald.
Spitz
Au
|