3/4-F
Unbekannt. Nach Ospelt 1911, 94 in der Umgebung des Jederfeld gelegen.
Historische Belege
1698* Sattlen ackher (LUB I/4; S. 513): "~, stost an die landtstrass. vnnd an St. Lúcis güetter zúer Dritten an schleipfweeg"
1726 Sattlen Ackher (AS 8/3; fol. 21v, Z 9-10) "Christoph Lazer schmid von ~ ..."
1779 Sattleracker (RA 7/4/20; fol. 3r, Z 4): "... aús einem Stückle acker der ~ genannt ..."
1795 Satleracker (RA 7/4/29; S. 33, Z 25): "Der sogenannte Sattleracker ... bestehet ... 2do: Aús einem Stück Heügút der ~ genannt ... stoßt zú dreý Seiten an das S. Lúzigút ..."
1795 Sattleracker (RA 7/4/29; S. 33, Z 25): "Der sogenannte ~ ... bestehet ... 2do: Aús einem Stück Heügút der Satleracker genannt ... stoßt zú dreý Seiten an das S. Lúzigút ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 94: Satleracker, der -.
Deutung
Zum Berufsnamen Sattler m. 'Handwerker, der Sättel sowie alle gröberen Ledergegenstände herstellt'. Also 'Acker, der dem Sattler gehört'.
Sattler
Acker
|