630 - 950 m; 761,00 - 229,90 7/8-I
h̄¿ẁ¬¼rts½ (t ~ / t ~ / ¬f ~ / f¡r ~) Steiler Waldhang am Maurerberg, nördlich der Maurerröfe, an der Gemeindegrenze zu Eschen, teils flach abfallend.
Historische Belege
1731* hochen W̞urzen (GAE II/57a; fol. 1r, Z 10): "... ŭnd würdet denen von Maŭern die im Stritte gewesene [Waldung] auch in der Rife bei der ~ zůerkennt ..."
1761 Hochẁurtzen (GAE UB 187; S. 188, Z 2): "Inn dem Berg mit dem alten Stein beÿ der ~ seindt Vier stein, ... únd der Vierte Stein gegen dem Leckhenden Stein ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 56: Hochwurzen [h̠ẁu¼rtsa].
Deutung
Zusammensetzung mit dem Adjektiv hoch 'hochgelegen, gross in der vertikalen Ausdehnung' und mda. Wuerza f. 'Wurzel' (ursprünglich wohl im Plural). In den Wurzeln heisst ein 'Rodungsgebiet, wo die Wurzelstöcke noch vorhanden sind'; das Adjektiv diente wohl der Unterscheidung zweier solcher Gebiete.
hoch
Wurzel
|