580 m; 759,55 - 232,70 6-F
h̓ab¼rw̄al (d¼r ~ / n ~ / m ~ / f¡m ~) Wiese und Wald nördlich über der Kirche am Waldrand, ob der Schellenberger Strasse, an der Gemeindegrenze zu Schellenberg und Eschen.
Historische Belege
1700* Haberwald (LUB I/4; S. 465): "wald aúf berg, gegen Maúren an ... ~"
1803 Haberwald (RA 14/2/15; fol. 1v, Z 11): "Ein Stück Waldúng der ~ ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1920, 71: Haberwald, der - [d¼r hab¼rw̠al].
Deutung
a) Zu mda. Haber m. 'Hafer'. Also vielleicht 'Wald beim Haferfeld'.
b) Oder ist der Wildhafer, nach Id. 2, 932 die Roggen-Trespe (Bromus secalinus L.), gemeint, die nach Seitter 1979, 79 vor 1867 am Eschnerberg bezeugt war? Also 'Wald, bei dem Wildhafer wächst'?
Haber
Wald
|