4-G
*̜sr̠b¼rsbünt Unbekannt. Nach Ospelt 1911, 100 im Gebiet Heida/Gaschlun, auf der Karte von Ospelt im Underdorf eingezeichnet.
Historische Belege
1771 Schreibersbündt (AS 2/22; fol. I 37r, 3. Sp. Z 1): "1 Heúgút aúf Flox [stosst] ... Rheinwärts [an die] ~ ..."
1779 Schreibers Bündt (RA 7/4/20; fol. 5r, Z 27): "... Stückle Bündt in ~ genannt ..."
1794 Schreibersbünt (RA 7/4/25; fol. 6r, Z 29): "1 Stückle heügut in ~ ..."
1795 Schreibersbünt (RA 7/4/29; S. 14, Z 8): "Der zweite Hollenhof ... bestehet ... 7mo: Aús einem Stück Saúerheügút in der sogenannten ~ gelegen ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 100: Schrein(b)erbünt [̜sr̠b¼rs bünt].
Deutung
a) Schriber ist mda. Form des Familiennamens Schreiber: 'Eingezäunte (Haus-)Wiese einer Person oder Familie namens Schreiber'.
b) Auch ein appellativischer Zusammenhang mit einem Träger des Schreiberamtes wäre daneben denkbar.
Schreiber
Bünt
|