620 m; 758,35 - 232,30 5-F
̜sǹ̡l¼r (d¼r ~ / n ~ / m ~ / fm ~) Waldhang nördlich des Dorfes Eschen, auf dem Eschnerberg1, nordöstlich des Malanserwaldes, an der Grenze zu Gamprin. Beidseits der Gemeindegrenze.
Historische Belege
1. H. 15. Jh. Schnellar (LUB I/2; S. 320): "vnser frowen ze Bender ab der Stainmùrren ainr halben iuchart akers, stosset an die straus, vnda an den ~ ..."
1683 (1685) Schneller (PfABe Urb 1683; S. 169, Z 12): "... Einen stúkh Waldt, im ~ gelegen ist der khöle gantz ledig."
1700* schneller (LUB I/4; S. 505): "aúf Güdingen der ~ genent"
1721 Schneller (AS 2/4; fol. 151r, Z 26): "... waldt der ~ genandt ..."
1777 Schneller (RA 44-5; fol. 3r, Z 5): "... ein Stúckh waldt aúff dem ~ ..."
1780 Schneller (RA 44-12; fol. 3r, Z 18): "... Wald gegen Schellenberg. ... 3. im ~ ..."
1792 Schneller (RA 46-5; fol. 1v, Z 5): "... Dan waldt im ~ ..."
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 99: Schneller [im ̜sn̡l¼r].
Deutung
Zu artr. *muschnella f. 'kleiner Steinhaufen', abgeleitet aus rtr. muschna f. 'Steinhaufen' (cf. auch oben Maschnella): Ausgehend von einer deutschen Ableitung auf -er (z. B. in der Zusammensetzung *Muschneller Wald), konnte dieses */mu̜sǹe̡l¼r/ durch den (hinlänglich bekannten) Ausfall der Anlautsilbe unmittelbar zu (elliptischem) /̜sǹe̡l¼r/ werden. Daher ist recht wahrscheinlich, dass das abgegangene Maschnella nicht nur sprachlich, sondern auch örtlich mit unserem Schneller zusammengehört. - Ob der Kontext des Erstbelegs ("vnser frowen ze Bender ab der Stainmùrren [!] ainr halben iuchart akers, stosset an die straus, vnda an den Schnellar ...") mit der Erwähnung einer «Steinmauer» hier diese Deutung zusätzlich stützen kann, lässt sich nicht ganz zuverlässig beurteilen; nahe läge es. - Dass im übrigen der (für Eschen bezeugte) Familienname Schneller aus dem einheimischen Geländenamen *(Ma) schnella hervorgegangen ist, darf angesichts der hierzulande gängigen Bildungsmuster (vgl. etwa Marxer aus Marx, Quaderer aus Quader, usw.) wohl angenommen werden; er wäre damit von der für den (um Felsberg, Tamins seit dem 15. Jh. bezeugten) Familienname Schneller vorgeschlagenen deutschen Deutung (RN 3, 756) zu trennen.
muschna
|