505 m; 758,15 - 231,45 5-G
̜s̀nts½ (d¼r ~ / n ~ / m ~ / ¬s¼m ~) Wieshang im Dorf Eschen, östlich unter dem Kapf, ob dem Herawingert1.
Historische Belege
1754 schenzischen Weingarten (AS 2/8; fol. 24r, Z 27): "... ein Stúck weingarten an der Eschner Halden [stösst] ... gegen Rhein an den ~ ..."
1807 Schenzen (AS 2/22; fol. II 113v, 4. Sp. Z 27): "1 Weingarten an der Halden im ~ genant [stosst] ... Rheinwärts [an das] St.Lúzý Gúth"
Bisherige Nennung
Ospelt 1911, 96: Scha[e]nzen [im ̜sntsa].
Deutung
Nach dem Beleg 1754 (schenzischen Weingarten) wird Schenza elliptische Bildung aus einem *( des) Schenza Wingert m. 'Weinberg einer Person oder Familie namens Schenz' sein.
Schenz
|