1600 - 2000 m; 763,0 - 218,0 9/10-T/U
h̓an½̜sp̄l (s ~ / ¥fs ~ / ¥f¼m ~ / fm ~) Weidhang am Westrand von Malbun, an der Grenze zu Valüna (Triesen) und Chleistäg (Triesenberg), im unteren Teil mit steil abfallenden Felsen.
Historische Belege
1658 Hanenspil (RA 10/2/8/3/27; 1r, Z 7)
1721 Hanenspihl (Heber-Karte)
1796 Hanenspiller (AlpAV U 21f): "Bether Selli in Steinorth ~"
1797 Hana Spiller (AlpAV U 21g): "Christa büller brofa Theng ~"
Bisherige Nennungen
Ospelt 1911, 126: Hahnenspiel [ufm h̓ana̜sp̠l].
Ospelt 1911b, 14: Hahnenspiel.
Frick 1951b, 209 Hahnenspiel.
Ospelt 1955, 47: Hahnenspiel.
Deutung
Hahn m. ist hier Kurzform von Spielhahn: 'Ort, wo der Spielhahn balzt'.
Hahn
spielen
|