1400 - 1600 m; 761,5 - 220,0 8-R/S
d̋¥r½b̀d½ (d¼r ~ / ¥fd½ ~ / ¥f¼m ~ / ab¼m ~) Weidhang auf der Alp Sücka, nördlich des Dürabodawalds. Umfasst die Gebiete Obera Düraboda und Undera Düraboda.
Historische Belege
~1510 Tûrren boden (LUB I/4; S. 273): "Der wallser alpen ~"
~1510 Tûrrenboden (LUB I/4; S. 315): "... ab ~"
1569 Dürrenboden (AlpAV U 7; fol. 5b): "... auf ~ ..."
1789 dirren Boden (RA 8/2/4; fol. 4v, Z 25-26): "Ein grosses Stück [Wald] aúf der herrschaftlichen Alp Sicken aúf dem ~ genant ..."
Wertung der historischen Belege
Im Brandisischen Urbar (LUB I/4, 273) ist Düraboda als eigene Walseralp aufgeführt.
Bisherige Nennungen
Ospelt 1911, 121: Dürrer Boden [im türa bda].
Beck 1953b, 216: Dürre Boden.
Beck 1961, 38: Dürra-boda.
Frick 1974, 45: Dürre Boden.
Deutung
Zu mda. adj. dür 'dürr, trocken': 'Trockener Boden'. Der Lenisdental (d-) ist echt mundartlich. Das Kompositum findet sich auch in Avers, Davos, Luzein, Langwies und Mittelberg.
dürr
Boden
|