Unbekannt. Nicht lokalisierbar.
Historische Belege
1731 Spisßion (AS 2/6; fol. 102v, Z 13): "... das streüe Mad ... der ~ genanth ..."
Wertung der historischen Belege
Der späte Beleg gestattet keine sichere Deutung des möglicherweise vordeutschen Namens.
Deutung
Rein formal gesehen erscheint denkbar eine rätoromanische Verbindung aus dem artr. toponymischen Appellativ *spescha f. koll. 'Dickicht' sowie dem Personennamen Jon 'Johann, Hans': Also artr. *spescha ( d') Jon 'Dickicht, Gestrüpp des Hans' (?). Ein Benennungshintergrund ist freilich nicht mehr erkennbar; der Ansatz bleibt ganz hypothetisch.
spescha
Jon
|