5-S
*bd½ s̄¥rb̊¡̂m Unbekannt. Acker auf Runkels.
Historische Belege
1719 sàur Bàum (AS 2/4; fol. 56v, Z 7-8): "Einen ackher beým ~ aúff Rúnckhels im oberen Baúmgartten."
1719 Sàurbaümle (AS 2/4; fol. 57r, Z 21): "Ein äckherle beým ~ ..."
1722 Sàurbaümen (AS 2/5; fol. 9r, Z 1): "... Einen ackher beý denen ~"
1725 sàuer Baümen (AS 2/5; fol. 111v, Z 2): "... die Maria bekombt ... den acker beý den ~ ..."
1758 sàuren Baüm (AS 2/8; fol. 102r, Z 20-21): "... ein Stúckh ackher beý den ~ ..."
1777 bèy den sàur Bömen (GAT Buch 24; S. 24, Z 12): "... 1 stúkh akher ~ ..."
1803 bei den Sàurbömen (AS 2/18; fol. II 59v, 4. Sp. Z 4): "... 1 Acker ~ ..."
Deutung
Sauerbaum m. ist Klammerform für *Sauerbirnbaum. Also 'Gebiet bei den Sauerbirnbäumen'. Die Sauerbirne ist eine kleine, kugelförmige, saure Mostbirne. Siehe oben Saurbirbom.
sauer
Baum
|