561 m; 758,9 - 219,6 5-S
śant½m̀rt½, auch śam̌pm¼m̀rt½ (~ / g ~ / ¥f ~ / f ~) Kapelle, Felder, Weinberge, Wiesen und Häuser südöstlich ob Runkels.
Historische Belege
1415* St. mammerten (LUB I/4; S. 196): "... Ain wissen hinder ~ zwischen beeden weegen, ain halb anhes Bächle ..."
1458 Sant Mammerten (PfAT U 3; Z 4): "... den wingarten und gantzen Infang daselbs zu trisen im dorff gelegen und stost ... nebent sich an ~ ..."
1461 Sancti Maumartun (PfAT U 5; Z 5): "... Capella ~ in drisen Curiensis diocesis ..."
~1510 sant mamerten (LUB I/4; S. 254): "... ain wisen lýdt hinder ~ zwǔschen beden gassen wegen. Stost ainhalb an das ḃachli Jnwerrt an des pfarrers gůt ..."
1658 St. Mamerten (GAT 5-1-2; fol. 1r, Z 16): "... Ein stückhlin Allgemain Zwüschen dem obern Büchel úndt von Scheilß Weingarth hindern ~ genandt ..."
1719 St. Mammerten (AS 2/4; fol. 32r, Z 5): "Ein Püntlein hinder ~ ..."
1722 St. Mammerten (AS 2/5; fol. 9r, Z 6): "Ein stúckh gúth mit dem halben stall im Baúmgartten beý ~ ..."
1728 Santa Merten (AS 2/6; fol. 33v, Z 27): "... seinen antheill im bongert beý ~"
1777 S. Mertha (GAT Buch 24; S. 192, Z 23): "... 1 stúkh beý ~ ..."
1777 ß. Mamamertha (GAT Buch 24; S. 196, Z 12): "... 1 stúkh Beý ~ ..."
Wertung der historischen Belege
Die artikulatorisch vereinfachte Form /sant½m̀rt¼/ tritt schon im 18. Jh. auf; die Schreibungen 1777 S. Mertha und bereits 1728 Santa Merten verraten Umdeutung zu einem vermeintlichen weiblichen Heiligennamen.
Bisherige Nennungen
Ospelt 1911, 72: Mamert( en) [im santa m̀rta].
Seli 1912, 106: St. Mamert.
Deutung
'Bei der Kapelle St. Mamertus'. Zum Patrozinium vgl. Müller 1958, 314f. Zur Geschichte der Kapelle siehe Büchel 1988, 568ff. und Hasler 1998, 41f.
Sankt
Mamertus
|