475 m; 757,5 - 214,1 4-X
śa¾̅k¼tr̄n¼br̀¥̠n½ (d¼r ~ / n ~ / m ~ / fm ~) Naturschutzgebiet und Bildstock am Fuss des Andsteins, östlich vom Fläscher Riet. Örtlich identisch mit Brünna. Zum Bildstock siehe Büchel 1982, 122 und Ospelt 1968b, 147 (mit Abbildung).
Historische Belege
~1618* St. Catharina Br̀unnen (LUB I/4; S. 338): "in den Newen Brúch, von dem Bruch in ~ vnder St. Lúcisstaig, allda an der Landstrass ein Grosser Marckhstein"
1679 St. Catharina Pr̀unen (AS 1/2; fol. 42v, Z 34): "Landaman Geörg Wolff bringt wegen gesambt Gmaindt zú Balzers vor ... vnd hoffen man werde Jnen den Búrgs Weeg ob ~ so in Püntnerischer Jurisdiction ligt, nit disputiern"
1721 St. Catharinen Br̀unnen (AS 2/4; fol. 172v, Z 2-3): "Ein úndt Ein halb mammat wieß aúff Brath beý ~"
1721 St. Catharina Bronnen (Heber-Karte)
1725 St. Catharina Br̀unn (AS 2/3; fol. 2r, Z 6): "... ein halb Mannmad Ried aúf dem Flescher Ried ... gegen Baltzers an ~ ... stossend ..."
1735 St. Catharina Br̀unnen (U 88; Z 3): "... demnach die Gräntz oder Territorial Marckht Gmeiner dreýer Bündten in freýer Rhaetia eines- vnd des Reichs Fürstenthúmb Liechtenstein anderen Theils beý ~ ob Baltzers sich geschifferet und gesenckhet hat ..."
1735 St. C. Br̀unn (U 88; Z 21): "... so beschechen beý ~ ..." [Ausstellungsort der Urkunde].
1753 Sanct Cathrina br̀unnen (GAB 016-1; S. 98)
1793 St. Kathrinä Br̀unnen (AS 2/16; fol. II 17v, 4. Sp. Z 4-5): "... Ried bei ~ [stosst] Aufwärts [an den] Bach ..."
Bisherige Deutungen
Ospelt 1911, 61: St. Katharinen Brunnen [bi ̅katr̄na br̊¥̠na].
Ospelt 1920, 72: St. Katherina Brunnen. Die heutige Bezeichnung ist nicht die ursprüngliche. Der Brunnen hiess einst Balzers Brunnen.
Besprechung der bisherigen Deutungen
Die Herkunft des Namens ist richtig erkannt.
Deutung
'Quelle beim Bildstock der heiligen Katharina'.
Sankt
Katharina
Brunnen
|