w̠g, Tb wg m., 1. 'Verkehrsweg, Transportweg'; 2. 'begehbarer Streifen'; 3. 'von Tieren begangener (und ausgetretener) Pfad'. Vgl. Jutz 2, 1550; Id. 15, 774ff.
Ahd. w̮eg, mhd. w̮ec m. Zusammen mit Strasse f. und Gasse f. ist Weg das häufigste Wort zur Bezeichnung von Verkehrs- und Transportrouten. Insbesondere werden schmale Durchgänge, Pfade und dergleichen meist Weg genannt. Zur neuzeitlichen Bezeichnung von Strassenzügen werden die drei Appellativa Strasse, Gasse und Weg heute oft wahllos bzw. synonym verwendet, während sie ursprünglich klar auseinandergehalten wurden: Im Unterschied zu Gasse und Weg war eine Strasse stets mit dem Wagen befahrbar, und sie verband Ortschaften miteinander. Als Gasse galt ein schmaler Weg zwischen Häusern, Mauern oder sonstigen Erhebungen; der Weg war demgegenüber durch das Fehlen seitlicher Begrenzungen gekennzeichnet (siehe bei Gasse).
Im Namenmaterial erscheint Weg hauptsächlich als Grundwort in Verbindung mit einer Bezeichnung, welche etwas sagt über die Richtung, wohin der Weg führt, oder über das Gebiet, das der Weg durchquert. Oft bezeichnen appellativische Komposita mit Weg als Grundwort den Zweck oder die Art des Weges (vgl. etwa Fussweg, Tränkeweg, Mühleweg).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-i: Wägi n. 'Weglein' (wals. Dim.). -li, -le: Wegli, -le n. 'Weglein'.
Alpilawegle (S), Andwegle, ober - (B), Andwegle, under - (B), Badwegli (V), Bettlerwegle (B), Bettlerwegli (V), Fabrekawegle (M), Fabrikwegli (T), Fanalwegle (S), Farbwegli (T), Galinawegle (B), Gebhardswegle (R), Guschnerwegli (T), Jegerwegli (V), Kapellawegle (R), Kappiliwegli (T), Katzawegle (Sb), Kirchawegli (T), Kolerwegli (T), Kolerwegli (V), Möliwegle (R), Parahaldawegli (V), Postwegle (S), Schmogglerwegli (T), Tälliwegle (R), Tannawegli (T), Tannawegliteil (T), Trettwegli (T), Wasserleitigswegle (S) |
Wegacker m. 'Acker, über den ein Weg führt' (Id. 1, 69). Wegkapelle m. 'Kapelle, die (direkt) an einem Weg steht'. Wegweiser m. 'den Weg zu einem Ort weisendes Schild' (Wahrig 1986, 1717; Jutz 2, 1554).
|
Ackerweg (S), Alpweg (T), Alpweg (Tb), Alpweg (P), Bahnweg (S), Bahnweg (M), Bättlerwägi (Tb), Bettlerwegle (B), Bettlerwegli (V), Bildweg (B), Bomschuelweg (E), Brunnaweg (E), Bürgerweg (M), Chilchwäg (Tb), Cholwäg (Tb), Dammweg (V), Dröschiweg (V), Erzwägi (Tb), Fabrekawegle (M), Fahrweg (B), Finanzerweg (B), Flochtweg (T), Flüchtlingsweg (B), Försterweg (V), Fronweg (R), Fuess Weg (B), Fuessweg (T), Funkaweg (E), Fussweg, oberen - (M), Gemeinen Weg (M), Gemeindsweg (B), Gewerbeweg (V), Gewerbeweg (M), Gipswäg (Tb), Gleisweg (S), Hainweg (T), Hannweg (B), Härawägi (Tb), Heimweg (S), Heraweg (B), Heraweg (M), Höhenweg (M), Hola Wäg (Tb), Holen Weg (Tb), Hölwäg (Tb), Höweg (V), Ipsweg (V), Jugendweg (M), Korlosaweg (Sb), Matiolaheimweg (B), Mesterweg (B), Mesterweg (T), Mesterweg (S), Panoramaweg (T), Pfruendweg (E), Pfrundweg (M), Querweg (E), Rebenweg (S), Schidweg (V), Schleipfweg (M), Schleifweg (E), Schleiffweg (G), Schleipfweg (R), Schleifweg, beim - (M), Staffelweg (S), Streuiweg (S), Torbaweg (S), Tränkiweg, obera - (P), Tränkiweg, undera - (P), Trenkweg (T), Trenkweg1 (Tb), Trenkweg2 (Tb), Tüchelwäg (Tb), Wagenweg (T), Wasserleitigswegle (S), Weidweg (M), Wingertweg (V), Zügiwägi (Tb) |
Alberweg (B), Arnikaweg (V), Badudaweg (S), Bagudaweg (V), Bierkaweg (M), Birkenweg (V), Birkenweg (S), Börchaweg (P), Buchenweg (V), Budennaweg (S), Erikaweg (V), Felbaweg (V), Felbaweg (S), Felbaweg (M), Floraweg (V), Föhrenweg (B), Föhrenweg (V), Kornweg (V), Kartennaweg (V), Lindaweg (R), Mulbeerweg (M), Rosaweg (E), Tannaweg (M), Tannawegli (T), Tannawegliteil (T) |
Abtswingertweg (V), Allmeinweg (B), Alpilawegle (S), Älplisweg (Tb), Alta Erbliweg (V), Alta Halaweg (R), Alta Krankisweg (V), Alta Lawenaweg (T), Alta Planknerweg (S), Alta Tidweg (V), Alta Zepfelwaldweg, obera - (V), Alta Zepfelwaldweg, undera - (V), Alten Andweg (B), Alvierweg (V), Andweg (B), Andwegle, ober - (B), Andwegle, under - (B), Argweg (T), Äuleweg (S), Auteilweg (S), Bächligatterweg (T), Bächliweg (T), Bachweg (E), Badwegli (V), Bardellaweg (S), Bergwaldweg (Sb), Bergweg (M), Bildweg (B), Bleikaweg (B), Böchiliweg (T), Bofelgätterleweg (S), Bofelweg (T), Bofelweg, obera - (S), Bofelweg, undera - (S), Breiteggawäg (Tb), Breitresweg (M), Broggackerweg (R), Brüelweg (B), Büelweg (M), Büntweg (V), Burgweg (B), Chaufwäg (Tb), Chranchwäg (Tb), Chüagradwäg (Tb), Delehalaweg (M), Drachenweg (B), Dreiangelweg (T), Duxweg (S), Egelgrabaweg (S), Egertaweg (V), Egertaweg (R), Eichholzwäg (Tb), Eichholzweg (T), Eichilemederweg (S), Ellweg (B), Erbliweg (V), Erlaweg (T), Escheweg (E), Escheweg (M), Fabrikwegli (T), Falgedinweg (R), Falknisweg (V), Fallalochweg (V), Falzigeraweg (B), Fanalwegle (S), Fanolaweg (T), Farbwegli (T), Farilüggawäg (Tb), Fenkeriweg (S), Finaweg (T), Freschböchelweg (Sb), Fueraweg (R), Fukseriweg (S), Gafadura Weg (P), Galinaweg (S), Galinawegle (B), Gampweg (M), Gapfahlerweg (T), Gartnetschweg (T), Gätterweg (S), Giessaweg, obera - (S), Giessaweg, undera - (S), Grabenackerweg (R), Grenzgrabaweg (S), Grippelsweg (V), Gritscherweg (T), Grossfeldweg (R), Grüschawäg (Tb), Grüschaweg (V), Guggerboda Weg (P), Gulerweg (M), Guschnerwegli (T), Hafnerweg (S), Halaweg (E), Halaweg (R), Haldaweg (T), Haldaweg (V), Häleleweg (Sb), Heidweg (S), Heitawäg (Tb), Hensaböchelweg (E), Henseleweg (Sb), Hensileweg (R), Heraböchelweg (M), Hettabörgleweg (B), Hiltimadweg (S), Hofweg (M), Holakärweg (R), Hovalweg (V), Huebweg (E), Kanalweg (T), Kanalweg (S), Kapellaweg (R), Kapellawegle (R), Kappeleweg (Sb), Kappileweg (G), Kappiliwegli (T), Kaserweg (E), Kastellweg (E), Kelberweidweg (E), Kemmisbüntweg (R), Kirchaweg (M), Kirchawegli (T), Kirchen Weg (B), Kirchweg (T), Kirchweg (Tb), Kirchweg (S), Kirchweg (E), Kirchweg1 (G), Kirchweg2 (G), Kirchweg (Sb), Kirchweg (R), Kleinen Kirchweg (G), Klennweg (Sb), Kloggerweg (Sb), Klubaweg (T), Klusweg (T), Knebelbroggweg (T), Kolrütteweg (Sb), Kolrüttiweg (R), Kopferweg (R), Kopfteilweg (S), Krestisweg (T), Krüppelweg (S), Krüzweg (B), Krüzweg (V), Kümmerleweg (S), Lawenaweg (T), Letzanaweg (T), Letziweg (V), Lidaweg (B), Maiaweg (M), Malanserweg (E), Malbunerweg (Tb), Mälsnerholzweg (B), Mascheraweg (T), Maschinahusweg (V), Mattlaweg (V), Maurer Weg (M), Mederweg (S), Meierhofweg (S), Meldinaweg (M), Mölhüsleweg1 (G), Mölhüsleweg2 (G), Möliweg (T), Möliweg (V), Möliweg (S), Möliwegle (R), Mösleweg (G), Mühleweg (Tb), Nendler Weg (S), Nendler Weg1 (P), Nendler Weg2 (P), Nendler Weg, am - (P), Neua Tidweg (V), Neufeldweg (T), Neufeldweggatter (T), Neugrüttweg (T), Neuguetweg (V), Neusandweg (T), Nü Renk Weg (Sb), Nü Renk Weg (R), Oberauweg (B), Oberwaldweg (B), Oksnerweg (M), Orglamadweg (S), Parahaldawegli (V), Paulahöttaweg (M), Pfarrmederweg (S), Pflanzgartaweg (S), Periolweg (T), Plankner Weg (S), Plankner Weg (P), Plankner Weg (G), Poliweg (R), Postwegle (S), Profischenger Weg (V), Quaderröfiweg (S), Quadretschaweg (V), Rainweg (V), Rainweg (Sb), Reschweg (S), Rettaweg (T), Rettaweg (S), Riedweg (E), Rietweg (T), Rietweg (S), Rigelweg (B), Rosagartaweg (S), Rütteweg (Sb), Rüttileweg (S), Sägannaweg (S), Sandweg (T), Saswäg (Tb), Säswäg (Tb), Sattleriweg (S), Saxweg (T), Schaaneriweg (S), Scheidgrabaweg (S), Schenzaweg (E), Schindelholzweg (Tb), Schlattackerweg (R), Schlattfeldweg (R), Schlattmadweg (R), Schliessaweg (T), Schliessaweg (V), Schlossweg (B), Schlossweg (V), Schlossweg (Sb), Schlüachtwäg (Tb), Schneeflochtweg (T), Schrofawäg (Tb), Schuelweg (M), Schulweg (E), Schwefelweg (V), Sebiwäg (Tb), Silumerweg (Tb), Spangelswesweg (S), Spennweg (Tb), Spetzackerweg (R), Sportweg (M), St. Luziweg (G), St. Mamertaweg (T), Städeleweg (B), Stadtweg (Sb), Stadtweg (R), Stadtweg, unter dem - (E), Stickereiweg (E), Stigweg (G), Stöcklerweg (V), Sugabüntweg (R), Tälliwäg (Tb), Tälliwegle (R), Töbeleweg (M), Trettwegli (T), Trögliwäg (Tb), Under da Züg Wäg (Tb), Underauweg (S), Underwaldweg (B), Valünaweg (T), Wächterhüsleweg (S), Wassermederweg (S), Weierweg (V), Werdenbergerweg (V), Wesaweg (S), Weslewolfweg (S), Wildschlossweg1 (V), Wildschlossweg2 (V), Wildschlossweg, obem - (V), Wüerleweg (R), Zepfelwaldweg (V), Zilweg (M) |
Beckaweg (R), Brandiserweg (V), Donatsweg (B), Franz Sales Weg (Sb), Frauenbergweg (B), Fritscher Weg (S), Fürstenweg (V), Fürstenweg (S), Fürstin Gina Weg (Tb), Gebhardswegle (R), Gerberweg (V), Hannweg (B), Heraweg (B), Heraweg (M), Jegerweg1 (T), Jegerweg2 (T), Jegerweg1 (V), Jegerweg2 (V), Jegerweg (S), Jegerwegli (V), Josef Murr Weg (M), Kaiserweg (E), Kaiserweg (R), Kaufmannsweg (V), Kleinen Herrweg (M), Kolerwegli (T), Kolerwegli (V), Laurentiusweg (S), Meiers Weg (P), Ottobeurenweg (M), Philosophenweg (Tb), Ramschwagweg (B), Sandhüslerweg (T), Schinderweg (V), Schmedaweg (T), Schmogglerwegli (T), Schwizerweg (M), Segerweg (S), St. Johannerweg (S), St. Martinsweg (V), Theresienweg (M), Tuni Negele Weg (T), Wagnerweg (S), Walser Weg (M), Walserweg (V) |
Alta Weg (B), Alta Weg (S), Alten Weg (T), Alten Weg (M), Grasiga Weg (V), Langwiliga Weg1 (V), Langwiliga Weg2 (V), Langwiliga Weg3 (V), Neua Weg (Sb), Schrega Weg, am - (V) |
|