OL wand, UL wa̠n f., 'Felswand' (Jutz 2, 1524f.; Zinsli 1946, 340; Zinsli 1984, 589).
Ahd., mhd. want f.
In seiner toponymischen, von der Gebäudefläche auf die lotrechte Felswand übertragenen Bedeutung bereits in althochdeutscher Zeit belegt (vgl. Zinsli 1946, 340). Man vergleiche auch s. v. Platte und Fluh.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Böschabachwand (B), Böschabachwand, under der - (B), Fallwand (T), Grosslochwand (G), Höbettwand (B), Hochplattawand (B), Lunziwand (T), Lunziwand, unter der - (T), Motternawand (T), Motternawand, unter der - (T), Plattawand (T), Plattawand, under der - (T), Plattenwandtöbele (T), Pleisswand (B), Profatschengerwend (V), Profatschengerwend, under da - (V), Tuaswand (T), Wissscheldwand (T), Wissscheldwandtöbili (T) |
Gälwand (T), Gelben Wand, unter der - (T), Grau Wand (T), Hohen Wand (B), Hohen Wand (S), Rot Wand (B), Rot Wand1 (T), Rot Wand2 (T), Rot Wand (S), Rota Wand, uf der - (B), Rota Wand, uf der -1 (T), Rota Wand, uf der -2 (T), Rota Wand, under der - (B), Rota Wand, under der -1 (T), Rota Wand, under der -2 (T), Rotwandspitz (T), Schwarz Wand (B), Schwarz Wand (T) |
|