OL trm, UL t̀¬¼rm, Tb t̀¥r½ m., 1. 'Gebäude, das im Verhältnis zu seiner Grundfläche sehr hoch ist'; 2. fig. 'Felsspitze, Felsklotz, Felskopf, Felswand' (Zinsli 1946, 316; Jutz 1, 656; Id. 13, 1656).
Ahd. turri n., turra f., mhd. turn, torn, tore(n), tarn m. Das Wort beruht durch Entlehnung letztlich auf lat. TURRIS (vgl. dazu Kluge 1989, 745); als ältere Mundartform galt noch im 18. Jh. durchwegs Turn m.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Turna Triesenberg stellt eine alte Pluralform dar: mhd. *bi
den
turnen 'bei den Türmen', bzw. hier 'bei den turmähnlichen Felsköpfen'.
|
Turmhaus n. 'turmähnliches Haus'.
|
|