t¥p m., 'dumme Person'.
Die Herkunft des Wortes ist unklar. Möglich scheint Einfluss von Tubel m. (Jutz 1, 636f.; Id. 12, 152f.) und Täpp m. (Jutz 1, 529). Vgl. auch rtr. adj. tup (S) 'dumm, einfältig'; ob dieses (das ebenfalls als dt. Lehnwort gilt) bei uns als Reliktwort vermutet werden darf, hängt von der Chronologie der Entlehnung ab.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

So in Tuppenegg Balzers: wörtlich 'Ecke, wo sich die Deppen treffen', jedoch weniger pejorativ als scherzhaft gemeint.
|
|