̜c½g̀u¼l½ (S), ̜ci®̀¡l½ (Eb), ̜cig̀u¼l½ (Eo) f., 1. 'Zwiebel'; 2. Familienname (ursprünglich Übername).
Lat. *ĈEP̄LLA 'Zwiebel' (REW 1820; RN 2, 90), rtr. tschaguola (S), tschiguolla (E), f. - Als Familienname, ursprünglich Übername, tritt das Wort nach RN 3, 692 s. v. Tschiwuolla, im Oberengadin dreimal hervor (etwa 1429 Silvaplana: Jandit [= 'genannt'] Tschiuuolla); er ist ebenso in Oberitalien belegt.
Der Typ ist als Geländename in der Grundform für Graubünden dreimal (wovon zweimal als Bestimmungswort) belegt.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Zagolla Balzers gehört ebenfalls hieher, und zwar auch hier mit einer Personenbezeichnung als Ausgangsform für den Ortsnamen, umso mehr, als in Zapolia Wangs (1440 zypallen
boden, 1666 Zanpollen
Ackker, 1767 Zapolien
Haus; vgl. Vincenz 1993, 238) ein weiterer Vertreter dieses Typs vorliegt. Zagolla Balzers ist elliptisch gekürzte Restform eines ursprünglichen (dt. oder rom.) Syntagmas, in dem der Personenname den Bestimmungsteil darstellte.
|
|