tr̊¬¼½ f./m., 1. 'Viehtriebweg zur Allmend oder in der Alp'; 2. 'die vom grasenden Vieh herrührenden Reihen von Stapfen, Tritten an den Weidhängen'; 3. 'Lawinenzug'. Vgl. Jutz 1, 622; Id. 14, 714ff.
Vorröm. *TROGIO- 'Fussweg, Steig, Holzschleife' (REW 8934; RN 2, 348 mit weiterer Literatur; ibid. 509), rtr. truoi (E), trutg (S), m. ging als Lehnwort Trüia, Treije f./m. früh ins Alemannische des voralpinen und alpinen Raumes über (dazu Zinsli 1946, 131, 315; ausführlich Sonderegger 1958, 195ff.).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Treijenris n. 'Runse bei dem/den Viehweglein': Könnte vorliegen in Dräiaresle Balzers.
|
Bergtrüia (V), Hirschtrüia (B), Hobeltrüia (T), Palbuner Troien (Tb), Ruch Trüia (B), Trüia, obera - (B), Trüia, obera - (S), Trüia, undera - (B), Trüia, undera - (S) |
|