OL t̀afl½, UL t̓afl½ f., 1. 'meist viereckige Platte oder Fläche aus verschiedensten Materialien', 2. spez. auch 'Tisch' (Jutz 1, 514f.; Id. 12, 499ff.).
Ahd. tavala, tabela, mhd. tavel(e) f. Lehnwort aus rom. tavola bzw. lat. TABULA 'Brett' (Kluge 1989, 718).
Als Toponym dürfte das Wort tafelförmiges Gelände bezeichnen oder Gebiete, in denen Tafeln aufgestellt sind oder waren.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-li: Täfili n. 'kleine Tafel'.
|
Tafelplatz m. 'Platz, Stelle bei einer Tafel'; es handelt sich in unserem Fall um Gedenktafeln für bei Holzarbeiten Verunglückte (mündlich verbürgt). Tafelris n. 'Runse bei einer Tafel': Taflares Schaan wohl als 'Runse bei einer Tafel, einer ebenen Stelle bzw. einer flachen Felsplatte'.
|
|