̜str̠¥b Familienname, einheimisch. Vgl. Ospelt 1939, 111; Tschugmell 1931, 97; Tschugmell 1949, 73; Tschugmell 1960, 107; Wanger 1989, 124; Meier/Schindler 1997, 2/424.
Zur Herkunft siehe RN 3, 815f. und Brechenmacher 2, 693.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Elliptisch gekürzte ursprüngliche Nominalverbindung ist Strub Ruggell (aus *des
Struben
Acker). Ursprünglich war hier der Familienname also Bestimmungswort.
|
-li: Diminutivische, elliptisch gekürzte ursprüngliche Nominalverbindung ist Strübli Eschen (aus *des
Strüblis
Bünt). Ursprünglich war der aus dem Familiennamen gebildete Rufname Strübli (m.) hier also Bestimmungswort.
|
Strauben Acker (G), Strubaböchel (E), Strubaböchel (Sb), Strubabünt (E), Strubagass (S), Strubaguet (Sb), Strubawäldli (V), Strubawingert (E), Strubenau (V), Strubenloch (E), Strubenrüti (R) |
|