̜st̓¹s½ v. intr., 'angrenzen' (Jutz 2, 1329; Id. 11, 1615).
Ahd. st̠ozan, mhd. st̠ozen.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Stossacker m. 'Acker, der mit der Schmalseite auf einen Anthauptacker [Fürhauptacker] stösst' (Id. 1, 68). Die Furchenrichtung dieses letzteren war rechtwinklig zu dem oder den anderen, die an ihn stiessen, und er bildete das Fürhaupt der anderen, d. h. den Streifen, auf dem bei der Bestellung der anderen der Pflug gewendet wurde. Waren jene bestellt, wurde auch er noch gepflügt: Hierher könnte durch Ablenkung Strassacker Ruggell gehören.
|
|