̜st̓¡fÆ, T ̜st̀¡fÆ, Tb ̜st̀afÆ m., 'Platz um die Alphütte (vielfach gedüngt)'; 'Alpstufe, Alp mit Hütte'; (nach Jutz für Triesenberg) 'Alphütte mit Alpstall (oder auch der Platz, wo ehemals ein solches Gebäude stand)'. Vgl. Jutz 2, 1249; Id. 10, 1394ff.; Zinsli 1946, 338.
Stafel geht auf das im wesentlichen gleichbedeutende rtr. stavel m. (s. u.) zurück, von wo es früh ins (alpine und voralpine) Alem. gelangte.
Im Alem. verbreitete sich das Wort in zahlreichen Geländenamen im Bereich der Alpweiden.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ili, -ele: Stöfili, -ele n. 'kleiner Alpstafel'.
|
|