̜st̀ahÆ, ̜st̀axÆ, jünger ̜st̓al m. 'Stahl' (Jutz 2, 1251; Id. 10, 1197ff.).
Ahd., mhd. stahel, später obdt. auch stachel, m. (Id. 10, 1210).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-er: Stachler Schaan ist Kurzform zu primärem *Stachelberg 'Berg mit Eisenerz, woraus Stahl erzeugt wird'. Solche mask. Bildungen auf -er (oder auf -i) begegnen in unserem Material häufig, namentlich bei Weinbergnamen (so etwa: Röser Triesen, Stöckler Vaduz) oder Ackernamen (z. B.: Hafner Schaan, Fläscher Balzers). Bei Bergnamen vgl. etwa Gämsler Grabs (Kurzform zu ebenfalls gebräuchlichem Gamsberg). Zur Typologie dieser Kurzformen vgl. Stricker 1974, 270f., Abs. c. - Zum Personennamen Stachler vgl. ferner Id. 10, 1209.
|
(ausgehend von der Abl. Stachler)
|
|