̜sp¡rt, Tb ̜sprt m., 'Sport, Gesamtheit der Leibesübungen' (Wahrig 1986, 1207).
Im 19. Jahrhundert entlehnt aus engl. sport, kurz für disport 'Vergnügen' (vgl. sp. desporte m. 'Sport'), seinerseits entlehnt aus mfrz. desporter, Umbildung aus mlat. DEPORTARE 'sich betragen, sich vergnügen' (vgl. Kluge 1989, 690).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Die Namen Sportfeldstrasse und Sportweg, beide Mauren, nehmen Bezug auf die (gemeinsame) Sportanlage der Gemeinden Eschen und Mauren. Sportplatz m. bezeichnet einen 'freien Rasenplatz, auf dem Sport (bes. Ballspiele und Leichtathletik) betrieben wird' (Wahrig 1986, 1208).
|
|