̜spts, Tb ̜spts m., topon. 1. (vertikal) 'Gipfel, Bergspitze, Felsspitze'; 2. (horizontal) 'spitziges Ende eines Grundstückes'. Vgl. Jutz 2, 1224; Id. 10, 677; Zinsli 1946, 338.
Ahd. spiz, mhd. spitz m.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Spitzacker m. 'Acker, der in eine Spitze ausläuft'. Spitzau f. 'Aulandabschnitt, der in eine Spitze ausläuft': In Spetzau Ruggell bezieht sich das Grundwort Au konkret auf die Flur Oberau. Vgl. in der Umgebung auch: Spitzau Schlins (VNB I/3, 48), Spitzau Sennwald (Mat. SGNB). Spitzbünt f. 'eingezäunte (Haus-)Wiese, die in eine Spitze ausläuft'. Spitzeck f. 'Geländerücken, der in eine Spitze ausläuft'. Spitzwiese f. 'Wiese, die in eine Spitze ausläuft'.
|
Alpspitz (Tb), Alpspitz (V), Gafleispitz (Tb), Gafleispitz (V), Gafleispitz (S), Goldlochspitz (B), Goldlochspitz (T), Göraspetz (B), Gräbaspetz (B), Gulmenspitz (B), Helwangspitz (Tb), Jochspitz (B), Kirchlispitz (V), Kirchlispitztobel (V), Koraspitz (T), Koraspitzteil (T), Lidaspitz (B), Plattaspitz (Tb), Rotwandspitz (T), Saminaspitz (S), Saminaspitz (P), Sattelspitz (P), Schluchnerspitz (Tb), Schneetälispitz (S) |
Grauspitz (T), Grauspitz, hindera - (T), Grauspitz, vordera - (T), Krummspitz (T), Langen Spitz, unter dem - (T), Langspetz (B), Langspitz (T), Rotspitz (T) |
|