̜spt̓¡l, Tb ̜spt̓al n., 1. 'Krankenhaus, Pflegehaus'; 2. älter überhaupt 'Anstalt zur Aufnahme, Verpflegung und Versorgung von Hilfsbedürftigen; Altersheim, Armenhaus'. Vgl. Jutz 2, 1223; Id. 10, 604ff.
Ahd. hospit̠alh̠us n., mhd. (ho)spit̠al, spittel m., n. Entlehnt aus lat. HOSPITALE 'Gasthaus, Fremdenhaus', woraus verkürzt die Form Spital.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-er: Spitaler Schellenberg ist wohl die Zugehörigkeit anzeigende -er-Ableitung zu Spital n. (Ellipse aus *Spitaler
Acker) in der Bedeutung 'Acker, der zum Besitz des Spitals gehört'. Allenfalls auch elliptisch zu einer Personenbezeichnung Spitaler m. 'einem Spital Zugehöriger, Schwachsinniger', auch 'Besorger eines Spitals', aus mhd. spit̠alaere, spit(t)eler m. (vgl. Id. 10, 614ff.).
|
|