/̜spil/ m., 'Spitze' (Lexer 2, 1092).
Mhd. sp̠l m. 'Spitze'. Reflexe des Wortes im Schwd. scheinen zu fehlen, vgl. Id. 10, 116ff. die Sippe von Spil. Zusammenhang mit it. spilla f. bzw. it. spillo m. 'Stecknadel' ( < spätlat. SP̅INULA, -U; vgl. DEI5, 1252)? Scheint aber schwierig wegen der Vokallänge in mhd. sp̠l m. Zudem kennt Id. 10, 192 nur für den Südwalserort Rimella das it. Lehnwort Spilla f.; eine weitere Verbreitung des Typs im Alem. ist nicht ersichtlich.
Der Ansatz ist hier also nicht problemlos, vielmehr einigermassen verdächtig: wenigstens scheint ein moderner Reflex des mhd. Wortes im Alem. (nach Id.) zu fehlen. Es ist nicht auszuschliessen, dass die Etymologie aufgrund des «mittelhochdeutschen Deus
ex
machina» von Alexander Frick (siehe Bd. 1 s. v. Hochspeler Balzers und Triesen) zu unkritisch konstruiert worden ist; jedenfalls schiene es doch verwunderlich, wenn das mhd. Wort nur bei uns erhalten geblieben wäre. Siehe daher auch s. v. spielen.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

|