/̜sp¼gl¼/, jünger ̜sp̀gl½ v. intr., 'Ähren lesen', dann allgemeiner 'Nachlese halten' (mit Bezug auch auf Trauben, Beeren, Baumfrüchte).
Das Wort erscheint als rtr. Reliktwort in Deutschbünden und den unterrätischen Zonen; für Walgau und Liechtenstein galt dabei diphthongisches /̜sp¼gl¼/ (vgl. Mätzler 1968, 41f. s. v. spiggla). Zu rtr. spiclar (Eb), spievler (Eo) 'Ähren lesen', dieses zu lat. SP̅ICA 'Ähre' (mittels -UL̂ARE). - Der Verbalstamm Spigle- tritt vereinzelt auf in nominaler Verbindung (s. u.).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Elliptisch gekürzt aus *Spiegelacker (bzw. *Spiegleacker) 'Acker, wo Nachlese gehalten («gespi[e]glet») werden durfte (nämlich durch die Armen)' ist wahrscheinlich (infolge Missverstehens) der Ackername Spiegel Ruggell. Dazu die junge Strassenbezeichnung Spiegelstrasse Ruggell.
|
|