OL ̜sp̀l½, UL ̜sp̓l½, Tb ̜sp̀l½ v., 1. 'sich zur Unterhaltung beschäftigen'; 2. speziell auch 'balzen'; 3. sowie '(aus-)losen, das Los werfen'. Vgl. Jutz 2, 1215f.; Id. 10, 171ff.
Ahd. spil̠on, mhd. spiln. Dazu das Abstraktum mhd. spil n. (mit -á-), dt. Spiel n. 'Tätigkeit des Spielens'.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Spielteil m. 'Anteil, der durch Spielen (Auslosen) verteilt worden ist'.
|
In den Komposita Festspiel n. und Hahnenspiel n.
Festspielstrasse (E), Hahnenspiel (V), Hahnenspiel, hinteres - (V), Hahnenspiel, vorderes - (V), Hahnspielberg (V), Hanaspel, underem - (T), Hanaspil (Tb), Hanaspil, underem - (Tb), Hanaspilerwald (Tb), Hochspeler (B), Hochspeler (T) |
|