/̜sp̓lt½/ adj. (?), 'gespalten' (?)
Ein Zusammenhang mit Sp̮elt(e) f. 'der vierte Teil oder die Hälfte eines längeren Stückes Rundholz' (Id. 10, 224ff.) scheint formal möglich, insbesondere angesichts der dort erwähnten Sonderbedeutung 'durch eine Mittelfurche getrennte Hälften eines Ackers', Spalt-Furi (f.) 'kleiner Grenzgraben zwischen Wiesen'; vgl. ferner Spält-Furen (Id. 1, 938).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Der Name Spältenen
Graben Ruggell könnte sachlich in die oben umschriebene Bedeutungssphäre gehören; eine Adjektivbildung spälten(er) scheint sonst nirgends ersichtlich. Siehe daher auch weiter oben s. v. Spalt1.
|
|