/s̠d/ m., 1. 'mit Wasser gefüllte Vertiefung im Erdboden, Tümpel'; 2. 'Ziehbrunnen'. Vgl. Id. 7, 317ff. sowie Jutz 2, 1174 s. v. soden 'Flüssigkeiten verschütten'.
Ahd. s̠od, gis̠od, mhd. s̠ot m./n. 'Wallen, Sieden; Brunnen, Ziehbrunnen'. Das Wort (das noch in nhd. Sodbrennen n. erhalten ist) steht im Ablautverhältnis zu nhd. sieden, ahd. siodan, mhd. sieden (vgl. Pfeifer 1989, 1630 und 1647; Lexer 2, 1058f.).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-ile: Sötile n. 'kleiner Tümpel; Stelle, an der Wasser aus dem Erdreich tritt'.
|
|