/s̀ef¼/ m./n., 1. 'Sadebaum, Sefistrauch (Juniperus sabina), Lebensbaum' (Flora Helv. Nr. 99; Seitter 1977, 38 schreibt Sevi-); 2. 'Wanderheide (Erica vulgaris)'; nach Flora Helv. Nr. 796 (dort als Erica vagans L.) fehlt sie in unserem Raum völlig. Vgl. Jutz 2, 1124; Id. 7, 341f. (in Ortsnamen v. a. in Bed. 1). Nach Seitter loc. cit. fehlen aus Liechtenstein Angaben zum Vorkommen der Pflanze.
Ahd. sevin, sevina, mhd. seven f., aus lat. (HERBA) SABINA. Das Maskulinum stellte sich unter dem Einfluss von Baum m. (Sefenbaum m.) ein, das Neutrum, indem mda. Sefi als «sEfi» empfunden wurde (Id. 7, 342).
Aus der Umgebung könnten hierhergehören: +Evafeld Sennwald (Mat. SGNB); Efa Vandans und Tschagguns (VNB I/2, 47, 64), Evenacker Übersaxen (VNB I/5, 131), Efaloch Egg (VNB I/8, 38), Sevibühl Egg (VNB I/8, 60), Seviriesana, Sevischrofen Egg (VNB I/8, 60), Efenstein Andelsbuch (VNB I/8, 71), Efafuo Bizau (VNB I/8, 125); Eva
Loch Langwies, Evischbüel Castiel, Evisch
Loch Furna (RN 2, 553); Sefi Schlatt-Haslen (Sonderegger 1958, 44).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Sefenbünt f. 'eingezäunte (Haus-)Wiese, wo «Sefen» stehen'. Sefenmahd n. 'Mähwiese, wo «Sefen» stehen'. Vgl. auch Evameder Davos (Laely-Meyer 1990, 84).
|
|