s̠ m., 'stehendes Binnengewässer (auch von kleinem Umfang)'. Vgl. Jutz 2, 1120; Id. 7, 1479ff.
Ahd. s̠e(o), Gen. s̠ewes, mhd. s̠e, Gen. s̠ewes, m. (Kluge 1989, 663; Paul 1982, 148).
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-i: Sebi n. 'kleiner See' aus ursprünglichem *Sewi (wals. Diminutiv), mit Entwicklung des intervok. /-w-/ zu /-b-/. Vgl. Sonderegger 1958, 448. -le: Seele n. 'kleiner See'. Erscheint bei uns mehrfach, allein und in nominalen Verbindungen. Vgl. hier auch den Dorfnamen Sevelen (urk. 1208 "in villa Seuellun" < ahd. Dat. Pl. *s̠ewilun 'bei den Tümpeln'; cf. Vincenz 1983, 296, bes. 300).
|
|