/̜sr̀½/ f., 1. 'kleiner Wasserfall, Wasserrinne aus einer Brunnenröhre' (Id. 9, 1440); 2. walliserdt. Schr̍aji f. 'kalter Luftzug, «Gratzug»' (Id. 9, 1442).
Deverbale zu mda. schräje(n) 'rauschend von einer Höhe herabströmen', mhd. schraejen 'spritzen, stieben' (Id. 9, 1441). Zu Herkunft, Bedeutung und Verbreitung des Worttyps vgl. Huber 1965.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Schräjeneck f. 'Geländerücken bei der Wasserrinne' oder 'Geländerücken, von dem ein kalter Luftzug weht'.
|
|