OL ̜smd, UL ̜sm̠d, Tb ̜smd m., 'Grob-, Hufschmied' (Jutz 2, 986; Id. 9, 855ff.).
Ahd. smid, mhd. smit m.
In unseren Flurnamen erscheint Schmied in appellativischer Bedeutung und, davon ausgehend, als Sippschaftsname. Die Fälle werden hier im einzelnen nicht unterschieden.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Schmed Sprengers Töbili (T), Schmedagass (T), Schmedateil (T), Schmedateilherz (T), Schmedaweg (T), Schmedgass (V), Schmedgass (E), Schmedgässle (S), Schmedrischa Torkel (V), Schmeds Bünt1 (M), Schmeds Bünt2 (M), Schmeds Bünt3 (M), Schmedshüsle (R), Schmiedsacker (S), Schmiedsbritschen (M), Schmiedsmad (S) |
|