̜sl̠¥x, jünger: ̜sl̀¡®x m., 'Engpass, Schlucht' (Id. 9, 16ff.; Zinsli 1946, 336).
Ahd., mhd. sl̠uch m. Vorbemerkung: Die Abgrenzung von Schluecht f. (s. u.) ist nicht überall zweifelsfrei möglich.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Schluach1,2 Triesenberg ist offenbar mda. Schluch m. 'Schlauch, Engpass' in einer bei uns sonst nicht bezeugten diphthongischen Form Schluach; die Brechung von mhd. -̠u- ( > /-u¼-/) ist für das Wallis in der Form Schlüecha bezeugt (vgl. auch den historischen Beleg Schluech zu Schluch Schellenberg).
|
-er: Schlucher Triesenberg ist elliptische Bildung wohl zu Schluach2: also aus *Schluachbach 'Bach im Gebiet genannt Schluach2' (cf. Stricker 1974, 270, Abs. c).
|
|