̜s̀l¾ m., 1. kleine Münzeinheit, das zwölffache eines Pfennigs und der zwanzigste Teil eines Pfundes; 2. Familienname. Vgl. Jutz 2, 922f.; Id. 8, 574ff.; Ospelt 1996, 27ff.
Ahd. scilling, schillinc, mhd. scilling, schillinc m. Der Schilling existierte als Münzeinheit, wenn auch mit anderem Wert, lange bevor er im Jahre 1925 zur österreichischen Währungseinheit wurde. - Zur Herkunft des Familiennamens siehe RN 3, 763 und Brechenmacher 2, 511.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Elliptisch gekürzte ursprüngliche Nominalverbindungen sind Schilling Eschen ( < *des
Schillings
Acker) und Schilling Gamprin ( < *des
Schillings
Wingert). Ursprünglich war der Familienname hier also Bestimmungswort.
|
|