t̜s̀rp½, Tb t̜s̓rp½ m. 'Scherbe, Bruchstück aus Glas, Porzellan, Ton' (Jutz 2, 902; Id. 8, 1231).
Ahd. *sc̮erbo m., mhd. scḫerbe m. (f.)
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

Gehört Tscherpa Ruggell vielleicht hieher: also 'Scherbenacker'? Der Benennungshintergrund wäre nicht sicher erkennbar.
|
Scherbenhag m. 'Gebüsch, Staudenreihe, Lebhag, wohin Scherben bzw. allgemein Kehricht geworfen wird'? Hierher vielleicht Tscherpahag Schellenberg.
|
|