OL ̜s̀r(½), UL ̜s̓r(½), Tb ̜s̀r½ m., 'Maulwurf, Schermaus' (Jutz 2, 901; Id. 8, 1114ff.).
Ahd. scero, mhd. scher m.
Dieses Wort kommt in folgenden Namen vor:

-er: Falls bei Scherer Ruggell ein Zusammenhang mit Scherenacker Ruggell besteht, ist ersteres wohl als elliptische Suffixbildung (mittels -er) aus ursprünglichem Scherenacker zu werten. Zu dieser recht geläufigen Bildungsweise vgl. Stricker 1974, 270 (Abs. c).
|
Scherenacker m. 'Acker mit Schermäusen'. Hieher wohl Scherenacker Ruggell.
|
|